------------------------------------------------------
Erstellt am: 17. Dezember 2020
Bearbeitet am: 23. August 2021
Volkswagen ist eine unglaublich bekannte Marke und gleichzeitig auch der größte Autohersteller weltweit. In der gesamten Geschichte des Unternehmens hat sich das VW-Logo ziemlich oft verändert. Aber es fing mit einem später verbotenen Logo an. Sehen wir uns also heute die Entwicklung des VW-Logos an.
1. Hitler und Volkswagen
Bevor wir uns die VW-Logos genauer ansehen, ist ein wenig Hintergrundgeschichte gefragt. Vielleicht fragst du dich, warum das Unternehmen mit einem verbotenen Logo anfing. Die Antwort darauf ist ganz einfach: Adolf Hitler. Denn VW war Hitlers Idee.
Er wollte ein Auto für die Masse entwickeln lassen. Eins, das bezahlbar war. Denn bis dahin waren Autos so teuer gewesen, dass sich nur die Reichen eins leisten konnten. Erschreckend, dass diese Idee gerade von diesem Mann kam, oder? Jedenfalls wurden die Autos von Ferdinand Porsche entwickelt.
2. Das verbotene Volkswagen-Logo von 1937
Kommen wir nun zu den ersten Logos von VW. Hier gibt es zwei Logos, die als erstes VW-Logo von unterschiedlichen Quellen bezeichnet werden. Was auch nicht sonderlich schlimm ist, denn beide stellen einen Bezug zum Nationalsozialismus dar. Die erste Variante, die wir uns anschauen, zeigt ein Zahnrad.
Darin zu sehen sind die Buchstaben "VW", welche von länglichen Fahnen umgeben sind. Dies stellt das vierteilige Sonnenrad dar, das ein Symbol für die nationalsozialistische Organisation KdF war. KdF stand für "Kraft durch Freude". Damit war das VW-Logo ein stilisiertes Hakenkreuz.
Das Verbot
Die zweite Version des Logos zeigt nur das Zahnrad, in dem die Buchstaben "V" und "W" übereinander gestapelt sind. Beide Versionen sind schwarz. Jedoch handelt es sich hierbei nicht einfach um ein Zahnrad. Das Zahnrad ist eine Anlehnung an das Logo der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront.
Die VW-Version wurde von Franz Xaver Reimspieß entworfen, der Motorenkonstrukteur bei Porsche war. Als der Krieg zu Ende war, verboten die Briten diese Art der VW-Logos. Daher brauchte das Unternehmen schnell ein Neues.
3. Das erste runde VW-Logo
So. Genug der vielen Worte zum verbotenen Logo. Ab jetzt geht's weiter mit der Geschichte des neuen Logos. Und die erste Version mit der wir uns beschäftigen, ist das runde VW-Logo von 1945. Es zeigte einen schwarz umrandeten roten Kreis, in dem die beiden Buchstaben "VW" in einem helleren Rot untereinander standen.
4. Das einzige eckige VW-Logo
15 Jahre später war das VW-Logo dann plötzlich eckig. Es bestand nur aus einem schwarzen Kreis mit der gewohnten Anordnung der Buchstaben und wurde dabei von außen mit einem Quadrat eingefangen. Idee war es, ein internationales Image aufzubauen.
5. Ein hellblauer Prototyp
Zum ersten Prototypen kam es dann 1967, als das Unternehmen sich für einen hellblauen Kreis entschieden hatte. Dabei ähnelte es dem Logo von 1945. Allerdings wirkte durch seinen hellblauen Farbton auf weißem Hintergrund eleganter.
6. Ein neues Blau
Die folgenden drei Logoänderungen bestanden im Grunde nur aus einem Farbwechsel. So sah das VW-Logo von 1978 mit einem kräftigen Blauton schon ziemlich ähnlich wie die Versionen vor 2019 aus. Hierbei wurde auch noch das "V" etwas verkleinert.
11 Jahre später wurde das Logo schließlich hellblau. Außerdem war der weiße Innenrand etwas dicker.
Was allerdings 1995 wieder rückgängig gemacht wurde. Von da an ähnelt es dem VW-Logo von 1978. Denn es hatte einen etwas dunkleren Blauton und ähnliche Proportionen.
7. Lichteffekte und 3D
Allerdings kam es dann 1999 wieder zu Änderungen am Logo. Das VW-Logo bekam ab jetzt Lichteffekte, wodurch nach und nach ein 3D-Effekt erzielt wurde. So wirkte es zunächst in der Mitte etwas heller als am Rand. Diese Version stellte aber nur einen Testlauf für das darauffolgende Logo dar.
Denn das VW-Logo von 2000 hatte den ersten richtigen 3D-Effekt. Dafür wählte man ein neues Blau und der äußere blaue Rand wurde vergrößert. Außerdem tauschte man die weiße Farbe des Logos durch ein Silber aus. Insgesamt sah es damit etwas ruhiger aus.
Das ganze hielt dann solange, bis es 12 Jahre später zu einer detaillierten 3D-Verison kam. Hierbei wurden zusätzliche Linien eingefügt, die die Buchstaben in einer kantigen Form darstellte. Dadurch vermittelte es ein Gefühl von Selbstbewusstsein und Stärke.
8. Das VW-Logo von 2019
Das heutige VW-Logo wird seit 2019 verwendet. Es sieht nahezu komplett anders aus als seine Vorgänger. Irgendwie minimalistischer. Denn heute besteht es nur noch aus einem dünnen Kreis und den Buchstaben "VW" in gewohnter Aufstellung.
Auch die Farbe veränderte sich. Das neue Blau ist etwas dunkler. Deswegen erscheint das neue Logo im Gesamtbild sehr simpel und modern.
Fazit
Angefangen hat die Reise des VW-Logos mit einer verbotenen Geschichte, die sich schnell zu den Vorgängern des heutigen Logos änderte. Die heutige Version zeigt ein zeitloses Emblem, das weltweit bekannt ist.
Du willst ein perfektes Logo designen? Dann interessiert dich bestimmt unser YouTube-Video über die 7 Logo arten. Wir freuen uns, wenn dir das Video gefällt und du unseren Kanal abonnierst. Wir sagen schon mal Danke!
Wenn du mehr spannende Logo Entwicklungen über Automobilmarken kennenlernen möchtest, sind unsere Beiträge über Land Rover, Audi und Mercedes genau das Richtige für dich.
5 Kommentare
Fahre seit 20 Jahren ausschließlich VW, aber die Richtung die der Konzern im Design geht, ist einfach nur zum göbeln.
The design of the latest edition of Volkswagen cars is a collaborative effort of the company's design team. The specific designers who worked on the latest edition of VW cars may vary depending on the specific model or version of the car you are referring to. However, some notable designers who have worked on recent VW cars include Klaus Bischoff, Michael Mauer, and Murat Günak.
Was denkst du?