------------------------------------------------------
Erstellt am: 01. März 2021
Bearbeitet am: 03. Juni 2021
Steckbrief
Claus Wellenreuther
* 1935 in Mannheim
Hans-Werner Hector
* 17. Januar 1940 in Kaiserslautern
verheiratet
Klaus Tschira
* 7. Dezember 1940 in Freiburg im Breisgau
† 31. März 2015 in Heidelberg
verheiratet, 2 Söhne
Hasso Plattner
* 21. Januar 1944 in Berlin
verheiratet, 1 Sohn, 1 Tochter
Dietmar Hopp
* 26. April 1940 in Heidelberg
verheiratet, 2 Söhne
SAP ist die wertvollste deutsche und europäische Marke. Wir stellen euch die fünf Gründer einzeln vor. Sie alle haben gemeinsam, dass sie vor der Gründung bei IBM arbeiteten. Sie entwickelten bei SAP Programme, die Buchhaltung per Rechner ermöglichte. Statt die Daten wie bei IBM auf Lochkarten zu speichern, erfolgte alles online. Dazu noch in Echtzeit.
Claus Wellenreuther
ist einer der Mitbegründer von SAP. Geboren wurde er 1935 in Mannheim. Sein Studium der Betriebswirtschaft schloss er an der Universität in Mannheim ab. Nach seiner Dissertation arbeitet Wellenreuther für IBM. Dort ist er an der Entwicklung von Systemen für Finanzbuchhaltungen beteiligt. Ende 1971 verlässt er die Firma. Wellenreuther ist daraus resultierend auch bei SAP für Module der Finanzbuchhaltung verantwortlich. Schon 1980 verlässt Wellenreuther das Unternehmen wieder. Gesundheitliche Gründe sind hierfür der Grund. Die von ihm gegründete DCW Software Firma wird 2003 von SAP übernommen.
Hans-Werner Hector
wurde 1940 in Kaiserslautern geboren. Er studiert Mathematik im Saarland. Bei IBM in Mannheim erkennt er das Potenzial betriebswirtschaftlicher Softwares. Anschließend an den Börsengang von SAP verantwortet Hector das US-Geschäft. 1996 verkauft er einen Großteil seiner Aktien und scheidet aus. Die Universität in Karlsruhe verlieh ihm den Ehrendoktor. Darüber hinaus erhielt er gemeinsam mit seiner Frau 2003 das Bundesverdienstkreuz.
Klaus Tschira
ist gebürtiger Freiburger. Geboren im Dezember 1940 verstarb er 2015 in Heidelberg. Er war verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur in Karlsruhe studierte Tschira Physik. Im Jahr 1966 kommt er zu IBM und lernt dort seine späteren Mitstreiter kennen. Er saß viele Jahre im Aufsichtsrat von SAP. Infolge seines Ausscheidens engagierte er sich jahrelang ehrenamtlich. Beispielsweise im Bereich Naturwissenschaft, Informatik oder auch Mathematik. Ebenfalls wurde auch ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Hasso Plattner
wuchs in Berlin und Konstanz auf. Seine Geburtsstadt ist 1944 Berlin. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur 1963 studiert er ebenfalls in Karlsruhe. Sein Schwerpunkt ist Nachrichtentechnik. Bei SAP verantwortet er den Bereich Technologie. Heute ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. Ihm gehören circa 8% der Aktien. Plattner gilt als einer größten privaten Förderer der Wissenschaft in Deutschland. Neben etlichen Spenden schenkte er der Stadt Potsdam zum Beispiel ein Museum. Darüber hinaus zählt er zu den 20 reichsten Personen in Deutschland. Sein Vermögen wird auf 12 Milliarden Euro geschätzt.
Dietmar Hopp
dürfte der breiten Öffentlichkeit am ehesten bekannt sein. Er wurde 1940 in Heidelberg geboren und wuchs mit zwei Geschwistern auf. Nach seinem Abitur studiert er ebenso wie Hasso Plattner Nachrichtentechnik. Als Diplom-Ingenieur verlässt er die Universität Karlsruhe. Hopp arbeitet anschließend bei IBM. Zuerst als Software-Entwickler in Stuttgart. Anschließend von 1968 bis 1972 in Mannheim.
Im folgenden wird er zum Gründungsmitglied von SAP. Hopp ist von 1988 - 1998 Vorsitzender im Vorstand der SAP AG. Währenddessen kennen ihn die meisten aber als Sponsor im Profisport. So unterstützt er den Eishockeyverein in Mannheim und darüber hinaus den Fussballclub TSG Hoffenheim. Dietmar Hopp engagiert sich auch stark im Klimaschutz. Er zählt zu den 20 reichsten Personen in Deutschland. Sein Vermögen wurde 2020 auf circa 12,5 Milliarden Euro geschätzt.
SAP heute
Das Softwareunternehmen macht heute circa 27 Milliarden Euro Umsatz. Es beschäftigt knapp über 100.000 Mitarbeiter. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Software zur Abwicklung von Prozessen in einem Unternehmen. Dazu gehört zum Beispiel Buchführung, Vertrieb, Lagerhaltung und Personalwesen.
Noch keine Kommentare vorhanden.
Was denkst du?