------------------------------------------------------
Erstellt am: 18. Dezember 2020
Bearbeitet am: 23. August 2021
Die Axa Gruppe ist ein Versicherungsunternehmen, das weltweit agiert. Es kommt ursprünglich aus Frankreich und existiert schon seit 1816. Aber was bedeutet eigentlich AXA? Und welche Logos gab es noch? Heute gucken wir uns Mal die Geschichte des Axa-Logos genauer an.
Beginnen wir dafür mit der Frage: Was bedeutet AXA?
Ein Name ohne Bedeutung
Eigentlich hat der Name keine richtige Bedeutung. Das Unternehmen suchte 1982 einfach nach einem Namen, der sich in möglichst vielen Sprachen aussprechen lässt. Dafür gab es drei Vorschläge: Elan, Axa und Argos. Und hierbei nutze man eigentlich erst den Namen "Elan".
Wie kam es dann doch zu "Axa"? Die Antwort hierauf ist ziemlich simpel. Das Problem an dem Wort "Elan" ist, dass er im französischen eine weitere Bedeutung hat: Elch. Da Elche nicht gerade bekannt dafür sind, Intelligenzbestien zu sein, nahm man dann doch lieber "Axa".
Das erste AXA-Logo
Das erste AXA-Logo erschien 1985 und sieht eigentlich genauso aus wie heute. Der einzige Unterschied sind die fehlenden Farben und der fehlende Strich über dem "X". Allerdings wird das Schwarz-Weiß-Logo heute auch noch auf Dokumenten verwendet.
Jedenfalls zeigt das Logo einfach nur das Wort "AXA" in Großbuchstaben. Die kursive Schrift besteht aus leichten Serifen. Dabei sind die beiden "A"s an ihrem Ende verbunden, während das "X" einfach über die Mitte gelegt wird.
Es entsteht ein minimalistisches, aber auch sehr individuelles Bild, womit es eine Einheit verkörpert.
Das AXA-Logo heute
Das heutige Logo wird seit 1994 verwendet. Es wurde eingeführt, als es zu einer Umstrukturierung des Unternehmens kam. Hierbei bekam das Design Farbe. Es besteht aus einem blauen Quadrat, in dem unten links "Axa" in weißen Großbuchstaben steht. Dabei ist die Schrift dieselbe wie vorher.
Neu ist außerdem der eingefügte erweiterte rote Strich, der von der rechten Seite des "X"s ausgeht. Obwohl er nicht direkt mit dem "X" verbunden ist, erscheint er wie eine Verlängerung der Linie. Sie soll Erfolg und Wachstum veranschaulichen.
Hierbei fällt dir vielleicht auch auf, dass die Farben aus der französischen Flagge stammen. Das ist nicht ungewöhnlich. Schließlich ist dort ja der Ursprung des Unternehmens. Außerdem kommt das Logo nicht nur in dieser Gestalt vor. Manchmal ist es auch eher flach oder länglich dargestellt.
Fazit
Wie du sehen konntest, ist das AXA-Logo eigentlich immer gleich geblieben. Das einzige, was sich verändert hat, ist die Farbwahl. Das zeigt vor allem, dass sich das Unternehmen darin treu geblieben ist und dass das Logo ein zeitloses Symbol darstellt.
Du willst ein perfektes Logo designen? Dann interessiert dich bestimmt unser YouTube-Video über die 7 Logoarten. Wir freuen uns, wenn dir das Video gefällt und du unseren Kanal abonnierst. Wir sagen schon mal Danke!
Noch keine Kommentare vorhanden.
Was denkst du?