------------------------------------------------------
Erstellt am: 03. Dezember 2020
Bearbeitet am: 23. August 2021
DHL ist wohl einer der bekanntesten Paketdienste in Deutschland. Ziemlich häufig erscheint ein LKW mit dem DHL-Logo vor unserer Haustür, wenn wir etwas bestellen. Aber weißt du eigentlich, was DHL bedeutet? Und kennst du die ehemaligen Logos? Genau damit befassen wir uns in diesem Beitrag.
Bevor wir uns mit der Geschichte des Logos auseinandersetzen, müssen wir uns eine ganz wichtige Frage stellen:
Was bedeutet DHL?
Im Grunde ist DHL nur sowas wie eine Abkürzung. Der Name des Unternehmens stellt ein Akronym dar. Das heißt: Mit dem Namen "DHL" werden die Anfangsbuchstaben mehrerer Worte zusammengefasst. Aber welche Worte? Eigentlich sind es nicht nur Worte, sondern Namen.
Denn der Name des Unternehmens bezieht sich auf die Nachnamen der Gründer: Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn. So wurden also die Buchstaben "D", "H" und "L" aus den Nachnamen der Gründer gezogen und zu einem Namen zusammengefügt.
Da das nun geklärt ist, können wir ja mit der Geschichte des Logos weiter machen. Und dafür beginnen wir mit:
Das erste DHL-Logo
Das Unternehmen wurde 1969 in San Francisco gegründet. Und genau zu dieser Zeit erschien auch das erste Logo von DHL. Hierfür wurde der Markenname in weißen Großbuchstaben auf roten Formen abgebildet. Dabei hatte jeder Buchstabe eine eigene Form. Diese wurden durch weiße Linien voneinander getrennt.
Natürlich hatte jeder Buchstabe praktisch eine gleiche etwas weiterentwickelte Form als der vorherige Buchstabe. So war das "D" am kleinsten. Es bestand aus einem Parallelogramm, das oben links einen weiteren Balken zog. Genauso sahen die Formen der anderen Buchstaben auch aus.
Nur waren sie stufenförmig übereinander gestapelt. Dadurch wurde das Parallelogramm immer länger, bis es beim "L" am längsten war. Jedoch endeten dabei alle roten Balken auf einer schrägen Linie. Warum das Logo so aussah? Ganz einfach: Es sollte Dynamik vermitteln.
Ein einfacheres Logo
Im Jahr 1983 weitete sich das Gebiet des Lieferservices aus. Daher war ein neues Logo von Nöten. Auch wenn das neue Logo Elemente von der ersten Version mit aufnahm, so sah es trotzdem völlig anders aus. Es war simpler. Betrachten wir dazu zunächst die Farben.
Im Grunde war alles in einem dunkleren Rotton gefärbt. Wobei der Hintergrund weiß blieb. Außergewöhnlich war diesmal das Schriftbild. Der Markenname war in einer teilweise abgerundeten, teilweise eckigen dicken Schrift abgebildet.
Die ungewöhnliche Schrift
Dabei hatte nur das "D" eine Serife. Diese erschien in verlängerter Form oben links und wurde unterhalb durch eine feine weiße Linie vom Rest des Buchstabens durchtrennt. Dabei wurde an einer anderen Stelle unten rechts im Buchstaben ebenfalls eine feine weiße Linie eingefügt.
Diese feine Linie zog sich auf dieser Höhe durch alle Buchstaben. Hierbei war sie oberhalb der drei roten Streifen links und rechts vom Markennamen zu sehen. Dadurch wirkte das "D" wie eine Konstruktion aus zwei übereinanderliegenden "L"s.
Zudem war die untere linke Ecke des "L"s abgerundet. Unter dem Markennamen war nun auch "Worldwide Expess" in roten Großbuchstaben einer einfacheren Schriftart zu sehen. Insgesamt verkörperte dieses DHL-Logo Bewegung.
Das DHL-Logo heute
Damit kommen wir auch schon zum heutigen Logo von DHL. Dieses wurde 2002 von Nitsch Design entworfen und wird seitdem auch verwendet. Grund für die Änderung war die Übernahme durch die Deutsche Post AG im selben Jahr. Auf den ersten Blick fällt dir vielleicht schon die Ähnlichkeit zum Vorgänger auf.
Darauf scheint die heutige Version auch zu basieren. Schließlich ist die Schrift dieselbe und auch die drei Streifen an jeder Seite sind noch da. Anders ist vor allem die Hintergrundfarbe. Denn von nun an ist sie gelb. Wobei diese Farbe vermutlich den Zusammenhang zur Deutschen Post darstellt, da diese ebenfalls ein gelbes Logo verwenden.
Abgesehen davon ist der Rotton des DHL-Logos heller geworden. Außerdem ist das Schriftbild kursiver und die Streifen an den Seiten dünner. Dadurch wird im Großen und Ganzen ein noch stärkeres Gefühl von Bewegung vermittelt.
Fazit
Das DHL-Logo basierte schon immer auf dem Prinzip von Dynamik und Bewegung. Ergibt Sinn für ein Unternehmen, das sich auf Expressversand spezialisiert hat, oder? Insgesamt wurde dieser Aspekt in jedem Logo auch immer weiter aufgegriffen. Und deshalb zeigt es heute das sehr kursive Schriftbild mit den dünnen Streifen.
Du willst ein perfektes Logo designen? Dann interessiert dich bestimmt unser YouTube-Video über die 7 Logo arten. Wir freuen uns, wenn dir das Video gefällt und du unseren Kanal abonnierst. Wir sagen schon mal Danke!
Wenn du mehr spannende Logo-Entwicklungen von anderen Marken kennenlernen möchtest, sind unsere Beiträge über UPS und Amazon genau das Richtige für dich
Noch keine Kommentare vorhanden.
Was denkst du?