------------------------------------------------------
Erstellt am: 10. März 2021
Bearbeitet am: 23. August 2021
Steckbrief
* 9. September 1890 in Henryville, Clark County, Indiana
† 16. Dezember 1980 in Louisville, Kentucky
2x verheiratet, 3 Kinder
Insbesondere in den USA gibt es unzählige Fast-Food-Restaurants. Neben den Marktführern McDonalds und Burger King hat es eine dritte Marke geschafft. Der Schwerpunkt liegt hier allerdings nicht bei Burgern. Lest jetzt unser Porträt über den Hähnchenkönig Harland Sanders.
Die Anfänge
Harland David Sanders, so der komplette Name, wird im September 1890 in Indiana, USA, geboren. Er ist das älteste von drei Kindern. Sein Vater stirbt, als er sechs Jahre alt ist. Weil die Mutter arbeiten muss, ist er im folgenden für das Kochen verantwortlich. Während der darauffolgenden Jahre arbeitet Sanders in vielen Jobs. So zum Beispiel bei der Eisenbahn, in einer Fährgesellschaft oder auch als Versicherungsmakler. Außerdem als Freiwilliger in der US-Armee in Kuba.
Die Grundlage für KFC
1930, im Alter von 40 Jahren, hat Sanders eine Tankstelle in Kentucky. Dort bereitet er Hühnchen für Kunden zu. Er serviert die Hühnchen in seiner angrenzenden Privatwohnung. Hierdurch wächst die örtliche Bekanntheit und Sanders erweiterte seine Tankstelle zu einem Motel-Restaurant. In den folgenden Jahren experimentiert er mit der Zubereitung der Hühnchen. Schließlich perfektioniert er die Würzung. Diese elf gleichen Kräuter bilden auch heute noch die Grundlage der Produkte von KFC. Er verwendete einen Dampfkochtopf, der die Zubereitung im Vergleich zur Pfannenzubereitung wesentlich verkürzt. Um Platz für eine Straßenerweiterung zu schaffen, ist Sanders gezwungen, sein Grundstück zu verkaufen.
Ab 1952 widmet er sich dem Franchise-Geschäft. Sanders reist durch die USA und bereitet Hühner für Restaurantbesitzer und ihre Mitarbeiter zu. Wenn es geschmeckt hat, geht er einen Handschlag-Vertrag ein. Dieser bringt ihm eine Zahlung von 5 Cent für jedes nach seinen Rezepten zubereitete Hühnchen. Das erste Restaurant wird schließlich in Salt Lake City gegründet. Das Konzept wurde ein Erfolg und brachte eine der größten Fast-Food-Restaurantketten der Welt hervor.
Das Gesicht des KFC Logos ist tatsächlich das des Gründers Harland Sanders. Auch wenn sich das Logo über die Jahre weiterentwickelt hat, ist der KFC Gründer immer noch ein Teil des Logos.
Mehr zu der wirklich interessanten Logo Geschichte von Kentucky Fried Chicken, erfährst du in diesem Beitrag.
Harland Sanders privat
Harland Sanders heiratet 1908 seine Frau Josephine. 1949 heiratet er in zweiter Ehe seine Sekretärin Claudia. 1935 wird ihm der Ehrentitel „Colonel of Kentucky“ zugesprochen. Im Alter von 65 hat Sanders angeblich seine erste Million verdient. Er stirbt schließlich an Leukämie im Alter von 90 Jahren.
Kentucky Fried Chicken
2018 existieren circa 20.000 Restaurants in 125 Ländern. Übrigens war KFC die erste amerikanische Kette, die nach Deutschland kam. Bereits 1968 eröffnet man ein Restaurant in Frankfurt/Main. Wusstet ihr, dass KFC auch einmal zu Pepsi gehörte? Zwischen 1986-1997 war Pepsi der Besitzer der Kette. Zusammen mit PizzaHut und Taco Bell wurden die Betriebe wieder verkauft. Der Wert von Kentucky Fried Chicken wird mit circa 18,5 Milliarden Dollar beziffert.
Weiter Fakten über den Brand Kentucky Fried Chicken findest du in diesem Beitrag
Noch keine Kommentare vorhanden.
Was denkst du?