MARKENBLOG

Kulturelle Trigger im Marketing

---------------------------
von Brandmaster Flash
0 Shares
Kulturelle Trigger im Marketing

------------------------------------------------------

Erstellt am: 04. Januar 2021

Bearbeitet am: 31. Mai 2021

Wie man kulturelle Trigger richtig einsetzt

Kulturelle Trigger. Bei ihrer Benutzung geht es darum, Botschaften aktueller Themen sinnvoll zu kommunizieren. Dabei wählt man ein Thema, welches Emotionen bei der Zielgruppe hervorruft. Kulturelle Trigger setzen oft an Berührungspunkten der Menschen an. Außerdem behandeln sie Themen, die eine gewisse gesellschaftliche Reibung hervorrufen.

Was machen kulturelle Trigger?

Das Ziel einer Markenführung ist es eine Beziehung zwischen den Kunden und der Marke aufzubauen. Um das zu erreichen, muss die Marke für den Kunden einen Mehrwert bieten. Denn die Ansprüche an Marken steigen. Daher ist es sehr wichtig, dass die Marke heraussticht. Denn nur so kann sie Kunden für sich gewinnen. Zudem fühlen sich Kunden von einer Marke am meisten angesprochen, wenn sie sich damit identifizieren können. Deshalb muss die Marke bei der Zielgruppe Emotionen auslösen. Kulturelle Trigger können dabei helfen. Durch sie kann eine Nachricht zu dem Kunden durchdringen. Der Kunden wird dadurch emotional bewegt.

Das Benutzen kultureller Trigger

Um die Aufmerksamkeit der Kunden zu bekommen, baut man kulturelle Trigger in das Marketing ein. Dazu definiert man wichtige kulturelle Events. Zudem ist es wichtig, sich immer auf aktuelle kulturelle Themen zu beziehen. Diese bringt man dann in einer Marketingkampagne ein.

Kulturelle Trigger anhand von Beispielen

Beispielsweise 2018 war das Thema der Flüchtlinge ein relevantes kulturelles Thema. Auch die Akzeptanz des Islams war 2018 sehr relevant, was Katjes für sich nutze. Indem sie einen Werbespot mit einer muslimischen Frau drehten nutze die Marke kulturelle Trigger.

2019 und auch heute noch gilt als kultureller Trigger das Thema Aktivismus oder auch Umweltaktivismus. Deshalb startete die Deutsche Bahn im September 2019 eine Werbekampagne. Dabei zeigte sie in einem Video zeigen, dass sie sich für die Umwelt einsetzt. Es wird sogar erwähnt, dass sie sich für das Klima mit verschiedenen Maßnahmen einsetzt.

Dadurch geht die DB auf die Interessen der Gesellschaft ein. Sie nutzt diese, um Aufmerksamkeit zu bekommen und um bei den Kunden in Erinnerung zu bleiben. Dadurch kann eine Beziehung zu den Kunden aufgebaut werden. Denn diese können sich besser mit dem Unternehmen identifizieren.

Fazit

Kulturelle Trigger sprechen aktuell wichtige Themen an. Dabei setzen Unternehmen das gezielt im Marketing ein. Sie wollen die Aufmerksamkeit und Zustimmung der Kunden bekommen. Überdies ist es immer wichtig, dass die kulturellen Trigger zeitgemäß sind. Außerdem sollten sie einen gewissen Bezug zu der Marke haben und weiterhin die Markenidentität widerspiegeln. Auch sollte der kulturelle Trigger so gewählt sein, dass sich die Zielgruppe mit ihm identifizieren kann.

Abonniere uns auf YouTube

Jetzt Abonnieren
Brandmaster  Flash
Brandmaster Flash
Der Brandmaster Flash schreibt für dich Blogbeiträge rund um das Thema Marke, Branding, Design und Startup. Wir freuen uns über dein Feedback und selbstverständlich, wenn du unsere Beiträge teilst. Wir sagen jetzt schon mal Danke für deine Zeit.
Kostenloser Newsletter

Schließe dich über 1.000 smarten Abonnenten an

Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Noch keine Kommentare vorhanden.

Was denkst du?

© 2022 DASIMPERIUM.WTF

Dein Blog über Marke, Branding, Marketing und Design

DatenschutzImpressum
..