MARKENBLOG

Nescafe Logo-Geschichte

---------------------------
von Brandmaster Flash
0 Shares
Nescafe Logo-Geschichte

------------------------------------------------------

Erstellt am: 19. Dezember 2020

Bearbeitet am: 23. August 2021

Nescafe Logo-Geschichte

Nescafe ist eine berühmte Marke von Nestlé. Der Kaffee scheint wohl ziemlich beliebt zu sein. Aber wofür steht Nescafe überhaupt? Und was weißt du über das Nescafe Logo? Diese Dinge erfährst du hier und jetzt.

Was bedeutet "Nescafe"?

Wenn wir uns fragen, was der Name bedeutet, sollten wir uns erstmal mit der Entstehung der Marke beschäftigen. Die Marke "Nescafe" entstand 1938. Damals kam es in Brasilien zu Haltbarkeitsproblemen von Rohstoffen. Daher kümmerte sich das Lebensmittelunternehmen Nestlé darum, neue Technologien für die Haltbarkeit zu entwerfen. Und so entstand dann der Kaffeewürfel, der von nun als Produkt mit dem Namen "Nescafe" angeboten wurde. Aber warum "Nescafe"? Ganz einfach: Es ist eine Fusion der Worte "Nestlé" und "Café". Jetzt fragst du dich vielleicht, ob der Name "Nestlé" eine Bedeutung hat. Aber du kannst dir da sicher sein, dass es sich hierbei nur um den Namen des Gründers von "Nestlé" handelt: Henri Nestlé.

Das erste Nescafe-Logo

Das erste Logo von Nescafe sah der heutigen Version sehr ähnlich. Am Auffälligsten war hierbei wohl die zweite Linie unterhalb des Wortes "Nescafe", die zusammen mit der bekannten oberen Linie eine Art Rechteck um das Wort bildete. Beide Linien waren an jeweils einem Ende des "N"s mit dem Buchstaben verbunden. Das Wort an sich erschien in einer cremigen beigen Schrift, die klassisch und serifenlos erschien. Außerdem erinnerte die Farbe in Kombination mit dem braunen Hintergrund an einen Milchkaffee.

Nescafe Logo 1938 1953


Schwarz-Weiß statt Kaffeetöne

Im Jahr 1953 erschien dann eine neue Version des Logos. Das neue Nescafe Logo hatte nun eine andere Farbpalette. Sämtliche cremigen Kaffeefarben wurden ausgetauscht mit einem Schwarz-Weiß-Bild. Allerdings soll dieses auch in grauer Schrift auf weißem Hintergrund verwendet worden sein. Du denkst vielleicht, dass das schon alles neue an dieser Version war. Aber das stimmt nicht ganz. Schließlich hat sich auch die Größe aller Buchstaben außer dem "N" geändert. Dadurch wurden sie besser von den beiden waagerechten extra Linien des "N"s umrahmt und wirkten damit eleganter.

Nescafe Logo 1953 1968


Eine Linie weniger

15 Jahre später wurde der untere waagerechte Strich des "N"s entfernt und der obere Strich verkürzt. Der obere Strich war damit nur noch bis über dem "F" zu sehen, sodass der Betonungsstrich vom "E" nun seinen Platz über dem "E" einnahm. Abgesehen davon wurde auch das Schriftbild leicht verändert. Jetzt waren das "S" und das "C" so abgeändert, dass sie waagerechte Enden hatten. Farblich wurde diesmal nur ein schwarzes Logo verwendet.

Nescafe Logo 1968 1983


Eine leicht veränderte Schrift

Wenn du dir das folgende Nescafe Logo so anschaust, sieht es dem heutigen doch ziemlich ähnlich. Zumindest erinnert es stark an die jetzige Version. Das nächste Logo, um das es geht, wurde 1983 entworfen. Diesmal bekamen alle Buchstaben eine neue Schrift. Dabei kamen elegant geschwungene Schnitte an die Enden der Buchstaben, wodurch die neue Schrift an Agenda URW Bold erinnerte. Zudem wurde das Betonungszeichen über dem "E" nun komplett dreieckig.

Nescafe Logo 1983 1998


Nescafe: Der erste Schwung über dem "E"

Das Nescafe Logo von 1998 sieht auf den ersten Blick kaum anders aus als sein Vorgänger. Aber es gibt etwas Neues: Der Schwung über dem "E". Denn von nun an sah das Betonungszeichen leicht geschwungen aus und symbolisierte Dynamik. Des Weiteren wurden auch die Serifen der Buchstaben etwas verlängert. Hinzu kam außerdem noch eine zweite Variante in diesem Zeitraum, bei der der Slogan "Open up" mit eingefügt wurde. Dieser Slogan war diagonal unten rechts in einer roten Schreibschrift zu sehen. Damit kamen auch neue Farben ins Spiel. Das Logo wurde zum Beispiel während einer Kampagne auch in weiß-rot verwendet. Außerdem gab es zum 75. Jubiläum noch ein weiteres Logo. Dieses sah aus wie ein rotes Quadrat, in dem "Nescafe" in weißer Schrift zu sehen war. Es wurde von der Zahl "75" und dem Wort "Jahre" in goldener Farbe überschrieben.

Nescafe Logo 1998 2014


Das Nescafe Logo heute

Und damit wären wir auch schon bei dem heutigen Nescafe Logo gelandet. Dieses wurde 2014 von CBA, OglivyOne und Publicis Groupe gestaltet. Dabei ist die wohl auffälligste Veränderung das rote geschwungene Betonungszeichen über dem zweiten "E". Es ist nun deutlich länger geworden und erinnert an die Dampfwolke eines Kaffees. Es ist fast schon so, als könnte man das Kaffeearoma förmlich riechen. Hinzu kommt eine neue serifenlose Schrift, bei der die Buchstaben leicht geschwungen erscheinen und der Schriftart Neuropa ähneln. Im Großen und Ganzen scheint es damit das Thema des neuen roten Betonungszeichen einzufangen. Findest du nicht auch, dass das neue "E" an den Tassengriff eines Kaffees erinnert? Und das "C" erst. Jedenfalls gibt es das Nescafe Logo in den verschiedenen Farbvarianten, die rot, schwarz und weiß beinhalten.

So sieht das aktuelle Nescafe Logo aus

Nescafe Logo 2014 bis Heute


Fazit

Und das war es eigentlich auch schon. Hier sind wir am Ende der Geschichte des Nescafe Logos. Ist es nicht interessant, wie wenig sich das Logo über die Jahre verändert hat? Zumindest waren die Veränderungen nicht so rasant, dass es gar nicht widererkennbar wäre. Nescafe scheint sich da immer treu geblieben zu sein.

In folgendem Artikel haben wir weitere wissenswerte Fakten über Nescafe

Logo Design: Wie designe ich das perfekte Logo?

Du willst ein perfektes Logo designen? Dann interessiert dich bestimmt unser YouTube-Video über die 7 Logoarten. Wir freuen uns, wenn dir das Video gefällt und du unseren Kanal abonnierst. Wir sagen schon mal Danke!

Abonniere uns auf YouTube

Jetzt Abonnieren
Brandmaster  Flash
Brandmaster Flash
Der Brandmaster Flash schreibt für dich Blogbeiträge rund um das Thema Marke, Branding, Design und Startup. Wir freuen uns über dein Feedback und selbstverständlich, wenn du unsere Beiträge teilst. Wir sagen jetzt schon mal Danke für deine Zeit.
Kostenloser Newsletter

Schließe dich über 1.000 smarten Abonnenten an

Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Noch keine Kommentare vorhanden.

Was denkst du?

© 2022 DASIMPERIUM.WTF

Dein Blog über Marke, Branding, Marketing und Design

DatenschutzImpressum
..