------------------------------------------------------
Erstellt am: 16. Dezember 2020
Bearbeitet am: 12. April 2021
Die Marke Nintendo gehört wohl heutzutage zu den bekanntesten Marken weltweit. Vor allem die Nintendo Switch wird viel genutzt. Aber selbst ohne der größte Gamer zu sein, stellt Nintendo eine Marke dar, die von allen widererkannt wird. Daher beschäftigen wir uns heute mit dem Nintendo-Logo und seiner langen Geschichte.
Bevor wir zum eigentlichen Nintendo-Logo kommen, fragen wir uns:
Was bedeutet "Nintendo" eigentlich?
Hierfür gibt es mehrere Interpretationen. So wird es einerseits als "Tempel des freien Hanafuda" übersetzt. Wobei "Hanafuda" ein japanisches Kartenspiel ist, auf dem Blumenmuster abgebildet sind. Diese Bedeutung ist übrigens gar nicht so abwegig. Schließlich wurde Nintendo als ein Kartenspielhersteller gegründet.
Andererseits lautet die Übersetzung der Marke selbst: "Lege das Glück in die Hände des Himmels". Zudem ist es in der japanischen Sprache üblich, einzelnen Schriftzeichen Bedeutungen zuzuschreiben. So lässt sich "Nintendo" auch in "nin" (Pflicht, Aufgabe), "ten" (Himmel) und "do" (Halle, Tempel) aufteilen.
Die Geschichte des Logos
Um dir eine bessere Übersicht zu ermöglichen, haben wir die Logos für dich wieder als eine Aufzählung dargestellt. Dadurch erkennst du vielleicht auch direkt, wie viele verschiedene Logos tatsächlich von Nintendo verwendet wurden. Nun gut. Genug der vielen Worte. Fangen wir an.
1. Das erste Nintendo-Logo:
1889-1950
Wie bereits gesagt, wurde Nintendo 1889 als ein Hersteller für Kartenspiele gegründet. Und das in Japan. Daher erinnert das erste Logo an eine Kartenspielverpackung. Wobei die Schrift darauf natürlich japanisch ist.
Das damalige Logo zeigte ein Rechteck mit je einem roten Dreieck in den oberen beiden Ecken. Der Rest des Rechtecks war in einem cremigen Beige gefärbt. Unten im cremigen Bereich war der Markenname in blauen japanischen Schriftzeichen zu sehen. Insgesamt war dieses Logo sehr simpel.
2. Das Pik-Symbol:
1950-1960
Apropos, Kartenspiel. Das darauffolgende Logo zeigte ein Pik-Symbol. Dieses besaß einen extra Rand, der mit weißen kleinen Dreiecken gefüllt war. In dem Pik-Symbol befand sich ein stilisiertes "N". Es war in einem weißen Kreis mit zwei Rändern abgebildet.
Unter dem Pik-Symbol war zum ersten Mal der Markenname in lateinischer Schrift zu sehen. Er war dargestellt in einer geschwungen Großschrift mit verschnörkelten Serifen.
3. Der alleinstehende Name:
1960-1964
Als nächstes entfernte man jegliche Symbole aus dem Logo. Stattdessen zeigte das Nintendo-Logo von 1960 nur noch den Markennamen. Dafür wurde er in einer verzierten schwarzen Schreibschrift geschrieben. Hierbei ist nur das "N" großgeschrieben. Eine Besonderheit stellt der Stern anstelle des "i"-Punktes dar.
4. Das erste Mal Rot:
1964-1965
1964 war es dann soweit. Zum ersten Mal erschien Rot im Logo. Auch wenn das Logo noch weit von der heutigen Version entfernt war, passte es farblich mit rot-weiß zum heutigen Logo.
Dafür war der Markenname in einer besonderen weißen Schreibschrift geschrieben worden. Besonders auffällig ist hier das große "N", das die Form eines kleinen "N"s hat. Aber auch die langen waagerechten Striche zwischen den Buchstaben wirken etwas ungewöhnlich. Das ganze bildete man in einem roten Rechteck ab.
5. Eine moderne Großschrift:
1964-1967
Das Nintendo-Logo aus diesem Zeitraum zeigte den Markennamen in fetter kursiver Großschrift. Diesmal aber wieder in Schwarz auf Weiß. Außerdem war die Schriftart moderner als in den vorherigen Versionen. Sie besaß keine Serifen und wirkte markant.
6. Ein minimalistisches "Nintendo":
1965-1967
Im Jahr 1965 wurde das Nintendo-Logo dann so simpel wie möglich. Es bestand nur noch aus einer einfachen serifenlosen Großschrift und zeigte den Markennamen "Nintendo". Insgesamt vermittelte es neben der Einfachheit auch Professionalität.
7. Ein rotes Monogramm:
1965-1970
Nebenbei gab es dann auch noch ein rotes Monogramm. Bei diesem ist der Inhalt aber nicht ganz eindeutig erkennbar. So wird in einem rotem Quadrat ein weißer Kreis abgebildet. In diesem Kreis befinden sich zwei stilisierte Symbole oder Buchstaben. Diese ähneln einem kleinen "n" und einer "9".
Zu dieser Zeit entwickelte sich langsam die rot-weiße Farbe als ein Markenzeichen Nintendos.
8. Der rote Markenname:
1967-1975
Daher kam es auch schon 1967 zu einer roten Version des ausgeschriebenen Markennamens. Hierfür verwendete die Marke wieder eine dicke serifenlose Schriftart, bei der nur das "N" großgeschrieben wird. Die Besonderheit der neuen Schrift ist die eher quadratische Form der einzelnen Buchstaben.
9. Ein rotes Hexagon:
Wie du vielleicht schon bemerkt hast, hat es einige Logos zwischen 1964 und 1970 gegeben. Selbst die nächste Version wurde zwei Jahre verwendet. Wobei sie im Grunde genauso aussieht wie die Nummer 8 aus dieser Liste.
Der einzige auffällige Unterschied ist das Hexagon mit dem roten Rand, das um den Markennamen platziert worden ist. Aber auch das Rot hat einen etwas helleren Anstrich bekommen. Dadurch wirkte das Nintendo-Logo lebhafter und leidenschaftlicher.
10. Nintendo Company Logo:
1968-1970
Im selben Zeitraum wie das rote Hexagon wurde auch ein weiteres Logo entworfen und verwendet. In der anderen Version waren die Worte "Nintendo Company" in schwarzen serifenlosen Großbuchstaben zu sehen. Diese teilten sich auf zwei Zeilen auf. Außerdem waren die Buchstaben von "Nintendo" etwas länger gezogen.
11. Ein Vorgänger des heutigen Logos:
1970-1975
Das damalige Nintendo-Logo zeigt den rotgeschriebenen Markennamen in der Version aus Punkt 8. Allerdings ist dieser hier in einem stark abgerundeten Rechteck abgebildet. Dieses Rechteck besteht im Grunde nur aus der dünnen roten Linie seines Randes. Insgesamt erscheint das Logo besser ausbalanciert.
12. Die japanische Version:
1973-1975
Im Jahr 1973 kam dann auch noch eine japanische Version dazu. Diese zeigte Hieroglyphen in einer fetten schwarzen Schriftart. Jedoch wurde auch diese Version nur zwei Jahre verwendet.
13. Ein schwarz-farbener Vorgänger:
1977-1983
Die folgende Version sieht dem Nintendo-Logo aus Punkt 11 sehr ähnlich. Es zeigt ebenfalls ein stark abgerundetes Rechteck, in dem der Name "Nintendo" in bekannter Schriftart zu sehen ist. Diesmal ist das Logo aber schwarz. Außerdem ist die Umrandung etwas dicker, während das Schriftbild etwas kleiner und dünner wurde.
14. Noch einmal ohne Rahmen:
Seit 1975
Im Jahr 1975 wurde die schwarze Umrandung entfernt und der alleinstehende schwarz geschriebene Name war wieder zu sehen. Damit ähnelt es der Version aus Punkt 8. Nur, dass die Buchstaben jetzt etwas dünner sind als in Punkt 13. Jedenfalls gehört dieses Logo zu denen, die auch heute noch verwendet werden.
15. Ein Remake von Punkt 11:
1983-2008
In diesem Zeitraum kam es zu einem Remake von Punkt 11. Dabei sieht das damalige Nintendo-Logo aber von der Liniendicke und Schrift eher wie die Version aus Punkt 13 aus. Also ist ein abgerundetes Rechteck mit einer dicken roten Umrandung zu sehen. Darin befindet sich der Markenname in roter Schrift.
Allerdings ist diese Version etwas besser ausbalanciert. Denn der leere Raum links und rechts innerhalb des Rechtecks ist etwas kleiner geworden. Daher umschließt es das Wort etwas präziser und vermittelt Stabilität und Selbstbewusstsein.
16. Das gleiche in Grau:
2006-2016
Das nächste Nintendo-Logo zeigt ebenfalls ein stark abgerundetes Rechteck, in dem der Markenname platziert wurde. Damit sieht es von der Form genauso aus wie sein Vorgänger. Die einzige Änderung stellt die Farbe dar. Denn das neue Logo ist komplett grau. Dadurch wirkt es professioneller und vermittelt Verlässlichkeit.
17. Das heutige Nintendo-Logo:
Seit 2016
Das heutige Nintendo-Logo ist vor allem durch die Nintendo Switch bekannt. Von der Form hat sich nicht wirklich etwas verändert, farblich aber dafür umso mehr. Denn die Version seit 2016 zeigt ein rotes abgerundetes Rechteck mit weißem Rand, in dem der Markenname in weißer Schrift zu sehen ist.
Das ganze wird auf einem roten Hintergrund in Form eines Rechtecks platziert. Im Großen und Ganzen wirkt es dadurch selbstbewusst und modern.
Fazit
Die lange Reise des Nintendo-Logos beinhaltete hier und da ein paar Änderungen. Dennoch endete es in einem modernen Logo, das weltweit wiedererkannt wird.
Du willst ein perfektes Logo designen? Dann interessiert dich bestimmt unser YouTube-Video über die 7 Logoarten. Wir freuen uns, wenn dir das Video gefällt und du unseren Kanal abonnierst. Wir sagen schon mal Danke!
Noch keine Kommentare vorhanden.
Was denkst du?