------------------------------------------------------
Erstellt am: 22. April 2021
Bearbeitet am: 04. Mai 2021
Ist dir mal aufgefallen, dass alle Banken die gleiche Farbe benutzen? Ob Citi, DeutscheBank, Volksbank oder Bank of America. Alle verwenden Blau als Branding Farbe. Komisch, das kann kein Zufall sein oder doch? Die kurze Antwort: die Firmen wissen, wie man Farbtheorie mit dem Geschäft kombiniert.
Warum Branding Farben wichtig sind
Emotionen sind mächtig und treiben unsere Entscheidungsfindung voran. Als Marke möchtest du eine starke emotionale Verbindung zu deinen Kunden aufbauen. Das Problem ist, dass du nicht die gesamte Lebensgeschichte deines Unternehmens in ein Logo packen kannst. Aber die richtige Wahl der Farben hat einen großem emotionalen Effekt!
So wie die Worte "Glück" und "Auto" unterschiedliche Emotionen hervorrufen, erzeugen auch Farben wie Rot und Blau unterschiedliche Reaktionen. Dabei neigen die gleichen Farben dazu, ähnliche Reaktionen in verschiedenen Menschen zu provozieren. Dies erstreckt sich auch auf Schattierungen von einzelnen Farben. So kann ein Dunkelblau und ein Himmelblau auch unterschiedliche Effekte haben.
Psychologen verbinden es oft mit der Evolution des Menschen. Diese Verbindungen mit bestimmten Farben wurden nach Jahren der Zuordnung mit bestimmten Objekten entwickelt. Ein Blutrot zum Beispiel versetzt die Menschen in Alarmbereitschaft und Gefahren.
Aber die Kulturen darf man hierbei auch nicht vergessen. Ein Beispiel dafür ist die Art und Weise, wie Amerikaner die Farbe Grün mit Geld in Verbindung bringen. Das kommt daher, weil die Währung, die sie jeden Tag verwenden, einfach grün ist.
Anwendung von Branding Farben
Oft hat die Art und Weise, wie die Kunden eine Marke empfinden, mehr Einfluss als das, was sie über eine Marke denken. In Kombination mit bestimmten Farben kann man also gewünschte Emotionen erzeugen. Also, die Branding Farben haben die Fähigkeit, Verkäufe, Leistung sowie Produkte zu beeinflussen. Darüber hinaus kann die wiederholte Verwendung der gleichen Farbe die Markenbekanntheit stärken.
Hier sind die häufigsten Bereiche, in denen du Branding Farben verwenden sollst: beim Logo, der Website, im Schaufenster deines Shops sowie beim In-Store-Design und bei der Werbung.
Was bedeuten unterschiedliche Farben?
Hier ist eine Zusammenfassung der Bedeutungen der Farben sowie die Auswirkungen, die sie auf Menschen haben können:
Beachte aber auch, dass die Wirkung der Farben vom Stil und Design abhängt, wie du sie verwendest, sowie von den Farbkombinationen.
2. Wähle die Basis
Welche ist von allen Persönlichkeitsmerkmalen deiner Marke am wichtigsten? Deine Grundfarbe sollte nicht nur die dominanteste Eigenschaft deiner Markenpersönlichkeit widerspiegeln, sondern auch deine Zielgruppe ansprechen.
3. Wähle den Akzent
Der Akzent wird die Farbe sein, die du am meisten nach der Grundfarbe verwendest. Dies ist ein bisschen schwieriger als die Wahl der Grundfarbe, weil es mehr Einschränkungen gibt. Abgesehen von der Übereinstimmung einer Marke mit den Persönlichkeitsmerkmalen muss sie auch visuell zu der Grundfarbe passen.
4. Wähle die neutrale Farbe
Die neutrale Farbe wird höchstwahrscheinlich eine Hintergrundfarbe sein, um Aufmerksamkeit zu vermeiden. Typischerweise sind dies verschiedene Grautöne, aber Beige, Weiß und Off-Whites funktionieren auch. Schwarz ist auch eine Option, aber vorsichtig! Schwarz neigt dazu, jedes Farbschema zu dominieren.
Fazit
Die richtigen Farben auszuwählen kann eine Wissenschaft für sich selbst sein! Aber wenn dir bewusst ist, welche Farbe welche Stimmung hervorruft, kannst du schonmal eine grobe Richtung vorgeben!
Noch keine Kommentare vorhanden.
Was denkst du?